Darauf haben wir gewartet... Die Temperaturen steigen und Motorradfahrer und Motorradfahrerin wecken ihre Bikes nach einer wohlverdienten Ruhepause. Bereiten Sie sich auf die Saison vor, damit die ersten Kilometer nur Freude bringen und keine Angst vor einer Panne oder Komplikationen.
Das Motorrad muss nach dem Winter vor der geplanten ersten Fahrt fachgerecht vorbereitet und gewartet werden. Nicht nur Reifen, Bremsen, Kette und Ausstattung, sondern insbesondere Motor, Batterie und Betriebsflüssigkeiten ist größte Aufmerksamkeit zu schenken.
Wir bringen Ihnen ein paar Tipps, wie Sie das Motorrad nach dem Winterstillstand vorbereiten, damit das Erwachen so einfach wie möglich ist.
Reifen
Mehrmonatiges Stehen kann den Reifendruck beeinflussen. Nicht alle Reifen haben eine perfekte Dichtigkeit, daher kann es im Frühjahr zu einem vollständigen oder teilweisen Druckverlust kommen, der auf den vom Hersteller vorgeschriebenen Wert aufgefüllt werden muss.
Kette
Wenn Sie die Kette im Herbst nach Bedarf gereinigt, gespannt und geschmiert haben, müssen Sie sich jetzt nicht extra darum kümmern. Handelt es sich um ein Schmiermittel für Straßenmotorräder, trocknet es auf und hinterlässt eine Schwachschicht, die die Kette zuverlässig über den Winter schützt. Bei einer Kette gilt: Je weniger Schmierung, desto besser. Wenn die Kette im Herbst geschmiert wurde, schmieren Sie sie im Frühjahr nicht noch einmal, da die doppelte Schmierschicht kontraproduktiv ist.
Achten Sie auf eine gute Kettenspannung. Jede Maschine hat eine andere vorgeschriebene Spannung, die sich aus dem unterschiedlichen Winkel der Hinterradschwinge zum Motor der Maschine ergibt. In den meisten Fällen befinden sich diese Informationen auf einem Aufkleber, den Sie seitlich an der Schwinge direkt neben der Kette finden. Wenn nicht, können Sie im Handbuch des Motorrads nachschlagen.
Bremsen
Langes Stehen wirkt sich in der Regel nicht besonders negativ auf den Zustand der Bremsanlage aus. Die Bremsscheiben einiger Maschinen fangen Rost an, besonders wenn das Motorrad über den Winter in feuchter Umgebung oder in einer schlecht belüfteten Garage gestanden hat. Diese dünne Rostschicht blättert meist beim ersten Bremsen ab und die Scheiben glänzen wieder. Wenn Sie ein Perfektionist sind, können Sie die Scheiben mit P1000 und höherem Schleifpapier leicht schleifen.
Achten Sie auch darauf, ob beide Bremsbeläge gleich verschlissen sind. Ist einer deutlich mehr, müssen die Bremssättel gewartet werden.
Es ist notwendig, die Bremsflüssigkeitsmenge in den Behältern zu überprüfen. Bremsflüssigkeit dehnt sich während des Betriebs aus, und wenn Sie zu viel davon haben, beginnen Ihre Bremsen von selbst zu bremsen.
Motor
Das Herz eines Motorrades ist der Motor. Ist das Öl nicht am Ende des vorgeschriebenen Wechselintervalls, spielt es keine Rolle, ob Sie es im Herbst oder im Frühjahr wechseln. Wenn es während des Betriebs keiner übermäßigen Temperaturbelastung ausgesetzt war, ist der Zustand des Öls nach dem Winter genauso wie vor dem Winter. Wir empfehlen, das Öl vor dem Winter nur dann zu wechseln, wenn das Öl das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat (die Ölwechselintervalle werden vom Maschinenhersteller vorgegeben) und seine Oxidationsstabilität und Korrosionsinhibitoren bereits ausgeschöpft sind.
Letzte Überprüfung
Batterie einbauen (auf richtigen Anschluss achten), starten und Motor auf Betriebstemperatur warmlaufen lassen. Prüfen Sie alle Anschlüsse, Schläuche und Dichtungen auf festen Sitz - es darf nirgendwo Betriebsflüssigkeit austreten. Wenn Ihre Maschine über einen zusätzlichen Kühlventilator verfügt, warten Sie, bis dieser sich tatsächlich bei der gewünschten Temperatur einschaltet. Testen Sie die Funktionsfähigkeit der Beleuchtung, also Hauptscheinwerfer (inkl. Fernlicht), Rück- und Bremslicht sowie Blinker, prüfen Sie, ob sich die Spiegel leicht verstellen lassen oder ob sie nicht gelöst sind. Auch für Lack-, Kunststoff-, Leder- oder Kunstlederteile sowie für Metallteile ist es ratsam, entsprechende Spezialschutzmittel zu verwenden – Ihre Maschine sieht dann viel länger besser aus.
Abschließend bleibt uns nur noch, Ihnen eine gute Fahrt und erholsame Erlebnisse zu wünschen. Vergessen Sie nicht, dass Frühlingsstraßen keine beheizte Oberfläche haben, sodass die Reifen nicht den gleichen Grip haben wie im heißen Sommer. Bedenken Sie auch, dass vor allem in Kurven Rückstände von Sprinklermaterial auf der Fahrbahn haften bleiben können. Und achten Sie auch auf maximale Vorsicht und Sicherheit, denn während der Wintersaison haben sich die meisten Verkehrsteilnehmer an die Anwesenheit von Motorradfahrern und ihren Maschinen auf den Straßen gewöhnt.
Produkt 1 gefunden